Mit ihrem Alumni-Netzwerk möchte die Stiftung Polytechnische Gesellschaft den Kontakt zu ihren ehemaligen Stipendiaten langfristig halten und ihnen den Kontakt untereinander ermöglichen. Im Rahmen des Ehrenamtsnetzwerks hingegen ehrt die Stiftung regelmäßig die Leistungen der für die Stiftung ehrenamtlich tätigen Frankfurter.
In den letzten Jahren hat die Stiftung Polytechnische Gesellschaft eine Reihe von Stipendienprogrammen entwickelt: Samstagsschule, Diesterweg-Stipendium, Sommerstipendiaten, Stadtteil-Historiker, Bürger-Akademiker, Stadtteil-Botschafter, Main-Campus-Stipendiatenwerk.
Im Rahmen dieser Programme sind mittlerweile rund 1.600 Stipendiaten (Stand: Juni 2018) von der Stiftung gefördert worden, und der Kreis der Geförderten wächst ständig.
Die Polytechnische Stiftung möchte den Kontakt zu ihren Alumni, das heißt zu ihren ehemaligen Stipendiaten, langfristig halten und ihnen den Kontakt untereinander ermöglichen. Damit dies gelingt, organisiert sie kleinere und größere Veranstaltungen.
Workshops und Austausch
So lädt die Stiftung in regelmäßigen Abständen zu einem Alumni- und Stipendiatentag mit ansprechenden Workshops und viel Zeit für den Austausch untereinander ein. Einen Rückblick auf den Alumnitag 2017 finden Sie hier, Impressionen des Sommerfests 2018 hier, und Bilder des Sommerzeltlagers 2019 an dieser Stelle.
Weitere Angebote im Rahmen des Alumniprogramms sind Diskussionsveranstaltungen mit interessanten Gästen, Sommerfeste mit einem bunten Programm für alle Altersgruppen oder auch Workshops zu besonderen Themen. Musikalisch interessierten Alumni stehen der Stiftungschor und die Stiftungsband Plan Zehn offen.